Teamfortbildungen
Bewegung und Wahrnehmung
- Alles Kleine auf die Beine - Bewegungsangebote in der Krippe
- Der bewegte Morgenkreis - Fingerspiele, rhythmische Spiele, Bewegungslieder, Platztauschspiele und vieles mehr NEU!
- Lasst uns basteln! (Spiel- und Wahrnehmungsalternativen aus Alltagsmaterialien gestalten)
- Spiel- und Bewegungsangebote auf kleinem Raum - Bewegungsräume entdecken und nutzen
- Phantasievolle und erlebnisreiche Bewegungslandschaften
- Bewegung und Entspannung im
Jahreskreis – Komm, wir entdecken den Frühling, Sommer, Herbst und Winter! NEU!
- Kinderlieder werden zu Bewegungsliedern
- Hallo Füße!
- Mit Strumpfhosen, Schuhkartons und Joghurtbechern bei Kindern die Freude an Bewegung wecken – Bewegung mit Alltagsmaterialien –
- Entspannungsformen und -spiele für KiTa-Kids
- Psychomotorik im Kindergarten-Alltag
Sprachbildung und Sprachlernen
- Bewegte Sprache - Sprachlernen durch Bewegung im KiTa-Alltag
- Hoppla! Sprache lernen in Bewegung NEU!
- "Das ist der Daumen!" - Bewegte Sprachförderung für Kleinkinder 0 bis 3 -
Auch andere Themen, die Sie in dieser Übersicht nicht finden, sind auf Anfrage für Ihr Team möglich umzusetzen. Sprechen Sie mich an, teilen Sie mir Ihre Wünsche mit und ich entwickele eine auf Ihre Einrichtung und Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Fortbildung.
Termine, Ort und Preis nach Absprache.
Sie erhalten jeweils ein schriftliches Angebot, in dem die Ziele, die Leistungen und die zu berechnenden Investitionen/Kosten beschrieben werden.
Sofern Sie sich für eine Fortbildung entscheiden und uns beauftragen, werden Ihnen für die Umsetzung und Nachbereitung in Ihrer täglichen Arbeit umfassende Materialien (Fotoprotokolle, Skripte) zur Verfügung gestellt.
Ich freue mich auf Sie!
Ausschreibungstexte
Alles Kleine auf die Beine - Bewegungsangebote in der Krippe
Kleine Kinder brauchen ausreichend Zeit und Raum für lustvolle Bewegung und selbsttätiges Handeln. Auf dieser Basis entwickeln sie eine große Spiel- und Entdeckerfreude.
Im Mittelpunkt dieser Fortbildung stehen vielfältige Bewegungsideen, angefangen von einfachen Fingerspielen über Bewegungslieder, Spiele mit Alltagsmaterialien bis hin zu altersgerechten Bewegungslandschaften.
Zeitrahmen: 1 Tag; Trainerin: Lena Smorra
Fingerspiele, rhythmische Spiele, Bewegungslieder, Platztauschspiele und vieles mehr
Im Rahmen dieser Fortbildung wird eine bunte Mischung von abwechslungsreichen, lustigen, temporeichen wie ruhigen Stuhlkreisspielen - nicht nur für den Morgenkreis - vorgestellt und praktisch erprobt, die jederzeit und ohne große Vorbereitungszeiten einsetzbar sind. Es finden sich Spiele für die verschiedensten Gruppen und Gelegenheiten zur Begrüßung, für ein gutes Miteinander, zur Bewegungsförderung, Spiele mit allen Sinnen und zur Entspannung, zur Stärkung des Selbstbewusstseins, für das Rhythmusgefühl und nicht zuletzt Spiele zum einfach Spaßhaben und miteinander Lachen.
Zeitrahmen: 0,5 Tage; Trainerin: Lena Smorra
Lasst uns basteln!
Ob Zauberflaschen, Aktionswannen oder Fingerfarbe aus Mehl - Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten den Kindergarten-Alltag durch Spiel- und Wahrnehmungsalternativen aus Alltagsmaterialien zu bereichern. Für Kinder ist es aufregend und spannend diese Alltagsmaterialien in einem neuen Zusammenhang zu erfahren, zu entdecken und mit ihnen zu experimentieren.
Zeitrahmen: 0,5 Tage; Trainerin: Lena Smorra
Spiel- und Bewegungsangebote auf kleinem Raum - Bewegungsräume entdecken und nutzen
Die Bewegungs- und Wahrnehmungswelt von Kindern ist in der heutigen Zeit oft eingeschränkt, durchorganisiert und räumlich stark begrenzt. Dabei ist gerade spontanes und sinnliches Experimentieren mit dem eigenen Körper ein Grundbedürfnis von Kindern. Sie wollen die Welt aus erster Hand erfahren. Sie brauchen bewegungsintensive Erfahrungen, wollen körperlich aktiv sein und an ihre Grenzen gehen. So erfahren sie Selbstwirksamkeit. Das darf nicht daran scheitern, dass “die idealen Raumbedingungen” fehlen.
Die Fortbildung bietet vielfältige Anregungen für mehr Bewegungsreichtum in der Kindertagestätte - auch auf kleinem Raum - durch Bewegungsspiele, Bewegung mit Alltagsmaterialien sowie Bewegungslieder und kindgemäße Entspannungsformen und -spielen.
Zeitrahmen: 1 Tag; Trainerin: Lena Smorra
Phantasievolle und erlebnisreiche Bewegungslandschaften
Im Dschungel, bei den Piraten oder ein Tag am Strand – dies alles bringen wir mit unserer Vorstellungskraft in die Turn- bzw. Bewegungshalle. Dabei kommt es nicht ausschließlich auf die Ausstattung an, sondern es werden auch Möglichkeiten aufgezeigt wie man mit wenig Material bzw. Alltagsmaterial viel erreichen und ermöglichen kann. Im Rahmen dieser Fortbildung werden eine Vielzahl von Beispielstunden vorgestellt, die eingerahmt sind von Fingerspielen, Bewegungsliedern, Bewegungsspielen und kindgemäßer Entspannung.
Zeitrahmen: 1 Tag; Trainerin: Lena Smorra
Bewegung und Entspannung im Jahreskreis – Komm, wir entdecken den Frühling, Sommer, Herbst und Winter!
Kinder drücken sich in Bewegung aus, lernen und erleben ihre Umwelt durch Bewegung und Spiel. Bei der Geburt sind alle Sinne des Neugeborenen arbeitsfähig und es verfügt über fast alle Nervenzellen, die es für das Leben braucht. In den ersten drei Jahren werden besonders viele neue Synapsen (Nervenverbindungen im Gehirn) gebildet. Nach Renate Zimmer sind Sinnesreize daher „Nahrung für das Gehirn“. Innerhalb der Fortbildung wird es darum gehen, sich ein Repertoire an Möglichkeiten zur Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung für die Kleinen anzueignen. Die Fortbildung ist daher sehr praktisch und praxisnah angelegt und wird mit theoretischen Hintergrundinformationen abgerundet. Sprech- und Fingerspiele, einfache Kindertänze, Singspiele, Entspannungs- und Ruheübungen, Atemspiele etc. sind Bestandteil dieser Fortbildung.
Zeitrahmen: je 1 Tag; Trainerin: Lena Smorra
Kinderlieder werden zu Bewegungsliedern
Als Einstieg, Abschluß oder für Zwischendurch im Kindergarten werden Lieder von Jöcker, Zuckowski, Vahle etc. zu Bewegungsliedern - schnell gelernt, einfach und zügig umgesetzt und viel gelacht.
Zeitrahmen: 0,5 Tage; Trainerin: Lena Smorra
Hallo Füße!
In dieser Fortbildung geht es rund um die Füße unserer KiTa-Kids. Da die Entfernung zwischen Füßen und Augen recht groß ist, werden Füße oft zu wenig beachtet - anders als bei unseren Händen, die wesentlich mehr mit unserem Bewusstsein verbunden sind, da wir ihnen automatisch zusehen, wenn wir etwas machen. Bewegungs- und Entspannungsgeschichten zum Thema Füße schulen spielerisch die Wahrnehmung, fördern eine bewusste Fußhaltung und das Spüren der eigenen Füße kann ganz wesentlich zu Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit beitragen. Die Fortbildung ist sehr praktisch angelegt und wird mit theoretischen Hintergrundinformationen abgerundet.
Zeitrahmen: 0,5 Tage; Trainerin: Lena Smorra
Mit Strumpfhosen, Schuhkartons und Joghurtbechern bei Kindern die Freude an Bewegung wecken - Bewegung mit Alltagsmaterialien –
Alltagsmaterialien wie Zeitungen, Müllsäcke, Bierdeckel, Fliegenklatschen usw. sind eine wahre Fundgrube für bewegte Spielideen im Kindergarten. Doch wie setzt man Alltagsmaterialien zur Bewegung ein? Und wie ersetzt man spezielle Gerätschaften wie Schwungtücher, Schläger durch selbst hergestellte Materialien?
Im Rahmen dieser Fortbildung wird ein großes Repertoire an Spielideen für „alternative“ Materialien geliefert und mit Kreativität und Bastelspaß werden neue originelle und kostengünstige Sport- und Spielgeräte hergestellt, die selbstverständlich vor Ort ausprobiert und erprobt werden und im Anschluss mit nach Hause genommen werden können.
Zeitrahmen: 1 Tag; Trainerin: Lena Smorra
Entspannungsformen und -spiele für KiTa-Kids
In dieser Fortbildung wird ein großes Repertoire an Entspannungsformen und -spielen vermittelt und praktisch erprobt, die sich ohne große Vorbereitungszeiten im KiTa-Alltag umsetzen und integrieren lassen. Sie helfen Spannungen und Unruhe abzubauen, wobei jedoch das spielerische Erleben und Entspannen im Fokus steht. Ruhemomente kommen im Alltag von Kindern häufig zu kurz - bereits KiTa-Kids haben volle Terminkalender.
Zeitrahmen: 1 Tag; Trainerin: Lena Smorra
Psychomotorik im Kindergarten-Alltag
Kinder erschließen sich ihre Umgebung durch Spiel und Bewegung mit all ihren Sinnen. Durch vielfältige (Sinnes-)Anregungen werden die Aufmerksamkeit und die Entdeckerfreude der Kinder aktiviert. Sie erfahren über Bewegung etwas über sich selbst, über ihren Körper, über ihre Umwelt und über andere Kinder. Bewegungslandschaften tragen dazu bei Kinder zu ermutigen sich auszuprobieren, eigene Grenzen zu erleben sowie gemachte Erfahrungen zu erweitern. Im Fokus steht das selbsttätige Handeln der Kinder, um ihr Selbstkonzept zu stärken. Kreative Bewegungslandschaften nehmen somit eine bedeutende Rolle in der psychomotorischen Entwicklungsförderung von Kindern ein. Neben Bewegungslandschaften kommen auch Bewegungslieder, Spiele mit Alltagsmaterialien etc. zum Einsatz.
Die Fortbildung gibt vielfältige Anregungen für die praktische Arbeit. Theoretische Hintergrundinformationen runden diese ab.
Zeitrahmen: 1 Tag; Trainerin: Lena Smorra
Bewegte Sprache - Sprachlernen durch Bewegung im KiTa-Alltag
Kinder erobern und entdecken die Welt über Bewegung und Wahrnehmung. Erst durch das Handeln gewonnene Erfahrungen werden in Verbindung mit Sprache zu Be -griffen. Insbesondere räumliche Begriffe ergeben sich in der Bewegungserfahrung (z. B. vor – zurück, oben – unten, hinten – vorne), wie auch Verben, die differenzierte Bewegungen bezeichnen (z.B. gehen, laufen, krabbeln, schleichen).
Im Rahmen dieser praxisorientierten Fortbildung wird die Beziehung von Bewegung und Sprache thematisiert: Wie werden Bewegungsanlässe im KiTa-Alltag zu Sprachanlässen? Wie können die sprachlichen Kompetenzen in Verbindung mit Bewegungsangeboten gefördert werden? Vorgestellt und praktisch erprobt wird eine Vielzahl von Bewegungsaktivitäten, die besondere Gelegenheiten für sprachliche Interaktionen bei Kindern bieten.
Zeitrahmen: 1 Tag; Trainerin: Lena Smorra
Hoppla! Sprache lernen in Bewegung
Eine gute Sprachförderung berücksichtigt die ganzheitliche Entwicklung des Kindes, zu der auch der Bereich der Psychomotorik gehört. Der Erwerb der Sprache vollzieht sich in enger Verbindung mit Bewegung und Gefühlen. Die ganztägige Fortbildung bietet Raum für die fachliche Auseinandersetzung mit dem Thema , einen Austausch über die Erfahrungen in den Einrichtungen zu ermöglichen und neue Impulse und praktische Ideen zur aktiven und bewegten Sprachförderung im KiTa Alltag mitzunehmen.
Folgende Inhalte bilden den roten Faden:
- Bewegung und Sprache als Bildungsbereiche
- Durch Sprechen und Handeln zur Erkenntnisgewinnung - wie geschieht Erkenntnis?
- Erfahrungen bei geringer Sprachfähigkeit - Ausgleichen durch Handeln und Bewegung
- Körpersprache, Emotionen und Sprache
- Fingerspiele und Bewegungslieder
- Spiele zur Förderung der Mundmotorik
- Spiele für den Wortschatz
Zeitrahmen: 1 Tag; Trainerin: Lena Smorra
"Das ist der Daumen!" - Bewegte Sprachförderung für Kleinkinder 0 bis 3 -
Im Rahmen dieser Fortbildung dreht sich alles um praktische Spielvorschläge (u.a. Fingerspiele, Bewegungslieder, "Hörst du den Ton?" - Spiele zum Lauschen, Spiele zur Förderung der Mundmotorik, Spiele für den Wortschatz) zur aktiven, bewegten Sprachförderung. Dabei ist Sprache mehr als Sprechen. Sprache ist Kommunikation mit dem Ziel, sich anderen Menschen mitzuteilen, von ihnen verstanden zu werden. Neben der Welt der Sprache gibt es die Sprache des Handelns, die Sprache des Körpers und der Gefühle. Insbesondere im Kleinkindalter sind die Bildungsbereiche Bewegung und Sprache eng miteinander verknüpft. Beide sind Mittel der Erkenntnisgewinnung. So werden Erfahrungen bei geringer Sprachfähigkeit durch Handeln und Bewegung gemacht.
Zeitrahmen: 1 Tag; Trainerin: Lena Smorra